Vereinsgeschichte
Tennisclub Harland Der Tennisclub Harland liegt im Süden St. Pöltens, wurde bereits 1912 gegründet und gehört damit zu den ältesten Vereinen Niederösterreichs.

Im Jahre 1995 wurde mit dem Bau unseres neuen Clubhauses begonnen. Durch das große Engagement einiger Mitglieder konnte dieses bereits im Jahre 1997 bezogen werden.

Im Herbst 2007 wurden die seit 1912 bestehenden Tennisplätze saniert, erweitert und auf internationalen Standard gebracht (der bis dahin bestehende Abstand zwischen den Plätzen mit 1,40 m war sicher einzigartig in ganz Österreich). Auch dabei engagierten sich zahlreiche Mitglieder, wodurch die Plätze bereits im Frühjahr 2008 eröffnet werden konnten.

Im Herbst 2013 folgte die Erneuerung des Zaunes auf der Nord-, Süd- und West-Seite der Tennisanlage. Das durch den Niveauunterschied notwendige Fundament mit einer Länge von ca. 170 m und die Erneuerung der Entwässerung war für die großteils ehrenamtlichen Helfer abermals eine große Herausforderung.

Der TC Harland zählt heute zu den erfolgreichsten Vereinen des Kreises Mitte. Zum besseren Verständnis sei erklärt, dass dieser im Osten bis Purkersdorf, im Westen bis Mank, im Norden bis Traismauer und im Süden bis Türnitz bzw. Hainfeld reicht.

Durch den unermüdlichen Einsatz einiger Mitglieder und der hervorragenden Jugendarbeit, die im Verein geleistet wurde und auch noch immer geleistet wird, legte man den Grundstein dafür, dass Harland heute St. Pöltens erste Tennisadresse im Wettkampfbereich ist.

Derzeit spielen in Harland 10 Mannschaften - darunter 4 Jugend-Mannschaften - um Meistertitel in der Bundes- und Landesliga sowie im Kreis Mitte. Aushängeschild ist die erste Herrenmannschaft, welche nach vier Jahren in der höchsten Spielklasse Niederösterreichs im Jahr 2014 den Landesmeistertitel feiern konnte, damit erstmals nach 55 Jahren den Titel nach St. Pölten holte und im Turnier der Landesmeister den Aufstieg in die österreichische Bundesliga fixierte und jetzt sogar in der höchsten österreichischen Spielklasse spielt.

Zeittafel

1912
Über Einladung der Proponenten Herr Arthur Tong und Herr Josef Salcher jr. wird bei der konstituierenden Generalversammlung am 26. Juni 1912 in Glaserer’s Restauration der Harlander Sportklub ins Leben gerufen. Präsident Arthur Tong, Vize Josef Salcher, Kassier Robert Zabrsch und Schriftführer Leopold Stalzer.
Sportarten: Tennis und Fußball, Mitgliedsbeitrag 6 Kronen

1924
Obmann Moncur, Stv. Hofmann, Kassier Pittner, Materialverwalter Tauerer und Schriftführer Stalzer. Mitgliedsbeitrag 24.000 Kronen.

1925
Die Tennisanlage wird von zwei auf vier Plätze erweitert.

1929
Gründung der Sektion Kegeln (bis 1960) und Errichtung einer Kegelbahn südlich der Tennisplätze, in der das gesellige Beisammensein stattfindet.

1961
2 Titel für Harland bei der Stadtmeisterschaft durch Edith Spreitzer (Damen-Einzel) und Oskar Hornek (Senioren), Herren-Doppel 3. Platz: F. Sedletzky/H. Rinner

1965
Harland veranstaltet die 2. Kreismeisterschaften.
Erste Teilnahme an den Mannschafts-Meisterschaften (Kreisliga West – die Gegner: Amstetten, Lilienfeld, Voith und Scheibbs) und sofortiger Aufstieg in die Landesliga B (2 Aufstiegsspiele gg. Langenzersdorf u. Waidhofen/Th.) mit W. Haidinger, F. Sedletzky, M. Glenck, H. Fasching, K. Groer und Ing. E. Eugl.

1968
Harland veranstaltet gemeinsam mit Lilienfeld die 5. Kreismeisterschaften.

1975
Nach der Auflösung der Fußballsektion kann die Sektion Tennis den Sportpavillon großteils nutzen.

1977
Die Herren steigen nach einem Jahr in der Kreisliga B wieder in die Kreisliga A auf (F. Sedletzky, M. Glenck, H. Fasching, E. Auer, C. Stangl, D. Sedletzky, Ing. E. Eugl, K. Groer).

1986
Schließung der Harlander Textilfabrik (Ochsenburg lief noch bis 1992). Für den Harlander Sportklub bedeutet dies eine ungewisse Zukunft.

1987
In der Generalversammlung vom 26. 11. 1987 wird Herr GR Anton Heinzl zum Präsidenten des Harlander Sportklubs gewählt.
Beitritt zum ASKÖ

1989
Dank dem unermüdlichen Einsatz unseres Präsidenten GR Anton Heinzl erwirbt die Stadtgemeinde St. Pölten das gesamte Sportplatzareal. Durch die Verpachtung an den HSC wird ein reibungsloser Fortbestand gesichert.

1990
Karl Groer und Rudolf Steinbrecher organisieren das erste Jugendtraining mit sechs Kindern. Die Teilnehmer sind A. Frühwirth, M. Ganner jun., F. Woracek, Ch. Futter, Mt. Sedletzky u. D. Taboga.

1992
Unsere Schüler spielen das erste Mal Meisterschaft mit M. Ganner jun., Ch. Futter, M. Sedletzky, D. Taboga, I. Kleinbauer und S. Tschiedl.

1993
Unsere Damen nehmen erstmals an der Meisterschaft teil. Die Mannschaft: E. Mayer, Ch. Tschiedl, Ch. Kleinbauer, L. Karner, C. Sedletzky und R. Mann. (Kreisliga C 2. Platz)

Tragischer Tod unseres langjährigen Obmanns Max Glenck. Seine Funktion als Obmann des Harlander Sportklub übernimmt Otto Hagenauer. Tennis-Sektionsleiter wird Ferdinand Sedletzky.

1994
Unsere Herrenmannschaft wird Meister und steigt in die KL B auf (T. Pantucek, D. Sedletzky, Dr. M. Ganner, D. Hann, F. Schönbichler, G. Angerer, W. Woracek, W. Bilcik, E. Rendl, W. Kaltenegger).
Michael Komma kann als Jugendtrainer gewonnen werden, das bringt nochmals einen bedeutenden Aufschwung in der Jugendarbeit. Das bereits traditionelle Jugend-Abschlussturnier endet erstmals mit einem Lagerfeuer.
Sieger U15: P. Voak, U12: C. Pölkhofer und U9: S. Denk

Der Harlander Fußballclub nimmt nach ca. 20 Jahren seine Tätigkeit wieder auf. Aus den vielen Neubau-Lösungsvarianten wird die Idee von Obmann Otto Hagenauer – Stockschützen und Tennisspieler bauen gemeinsam südlich der Tennisplätze ein neues Klubhaus – verwirklicht.

1995
Die Jugend-Kreismeisterschaften finden auf der Anlage des TC Harland statt. Die Sieger: U12m: Th. Punz, U14m: Th. Klauser, U16m: M. Schmidt, U12w: E. Noitz, U14w: V. Trubert, U16w: Ch. Pölkhofer

Im Herbst 1995 wird die 66 Jahre alte und 28 m lange Kegelbahn abgerissen und unmittelbar danach die Fundamentplatte für das neue Clubhaus (24x7 m) betoniert.

1996
Bei den zum zweiten Mal infolge in Harland veranstalteten Jugend-Kreismeisterschaften holen sich die heimischen Mädchen alle drei Titel. U16: C. Pölkhofer, U14: C. Hann und U12: S. Ibrahim

Der Rohbau des Hauses erfolgt durch gemeinsame Arbeitseinsätze beider Sektionen. Am 10. und 11. Juni wird mit ca. 10 freiwilligen Helfern und einem Profi das Dach fertig gestellt. Durch die ehrenamtliche Hilfe sehr vieler Mitglieder wird in den darauf folgenden Monaten die Fertigstellung ermöglicht. Der Dank gilt allen, die dabei mitgeholfen haben.

1997
Plötzliches Ableben unseres langjährigen Mitglieds, Jugendförderer und einer der tatkräftigsten Helfer beim Neubau, Karl Groer.

Die Herrenmannschaft wird Meister und steigt nach 18 Jahren wieder in die Kreisliga A auf (T. Pantucek, M. Biber, Th. Frühwald, P. Harand, D. Sedletzky, Th. Grünberger und F. Schönbichler).

Unsere Damen werden ebenfalls Meister und schaffen damit erstmals den Aufstieg in die Kreisliga B (E. Mayer, Ch. Kleinbauer, Ch. Pölkhofer, C. Hann, C. Winter, N. Pölkhofer, Ch. Tschiedl)

Auch bei der Jugendarbeit gab es in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte: Unter der Leitung von Dietmar Sedletzky und Michael Komma nahmen ca. 30 Kinder am Sommertraining teil.
Meisterschaft wurde mit einer Jugend- und zwei Schülermannschaften (zweimal 1. Platz) gespielt.

1998
1. Platz und Aufstieg der Herren I in die Landesliga nach spannender Meisterschaft - 2x 2:4 Rückstand aufgeholt (M. Komma, T. Pantucek, M. Biber, M. Ruthner, T. Grünberger, D. Sedletzky)

1. Platz und Aufstieg der Damen I in die Kreisliga A (C. Hann, Ch. Pölkhofer, S. Weinkirn, P. Ebert, M. Huber, N. Pölkhofer, E. Mayer)

Sowohl die Jugend als auch die Schüler-Mannschaft holen sich den Meistertitel

1999
Abstieg der Herren I in die Kreisliga A (M. Komma, M. Ruthner, T. Pantucek, S. Walli, D. Sedletzky, M. Biber)

1. Platz und Aufstieg der Herren II in die Kreisliga C ( T. Grünberger, Dr. M. Ganner, F. Schönbichler, W. Bilcik, J. Bachl, A. Bilcik, P. Voak, L. Ganner, M. Sedletzky, B. Hann)

1. Platz und Aufstieg der Damen I in die Landesliga (C. Hann, R. Nemcova, C. Pölkhofer, S. Weinkirn, P. Ebert, M. Huber)

Auch in diesem Jahr gewinnen sowohl die Jugend als auch die Schüler-Mannschaft die Meisterschaft

Alexander Bilcik, Markus Sedletzky und Sandra Ibrahim spielen in Tulln um den Schülerkreismeister. Im Semifinale setzen sie sich gegen Würmla 3:1 durch und im Finale wurde der TC Tulln glatt mit 4:0 besiegt.

2000
1. Platz und Wiederaufstieg der Herren I in die Landesliga (J. Sudra, M. Komma, M. Ruthner, S. Walli, M. Biber, D. Sedletzky, A. Bilcik)

1. Platz und Aufstieg der Herren II in die Kreisliga B (D. Sedletzky, A. Bilcik, T. Grünberger, J. Haydn, Dr. M. Ganner, J. Bachl, F. Klarer, F. Schönbichler, L. Ganner, M. Sedletzky)

1. Platz und Aufstieg der Herren 45+ in die Landesliga (W. Kaltenegger, Dr. M. Ganner, F. Schönbichler, A. Bilcik, E. Rendl, H. Fasching, J. Chwartal, Dr. G. Schmidmayer)

Toller 2. Platz der Damen I in der Landesliga B (C. Hann, R. Stejskalova, C. Pölkhofer, P. Ebert, M. Huber, S. Ibrahim, S. Billeth)

2001
Überraschender Tod unseres langjährigen Mitglieds und Freundes Walter Lirsch

Klasserhalt der Herren I durch Sieg (5:4) gegen Stadtrivalen Voith (J. Sudra, M. Komma, S. Walli, M. Ruthner, A. Bilcik, M. Biber, D. Sedletzky)

1. Platz und Aufstieg der Herren III in die Kreisliga D

1. Platz und Aufstieg der Herren 45+ II in die Kreisliga B

Erstmals Meistertitel in der Landesliga B für die Damen I und knapp verpasster Aufstieg (3:4) gegen TC Schwechat (C. Hann, R. Stejskalova, S. Billeth, C. Pölkhofer, S. Ibrahim, P. Ebert)

Meistertitel in der Kreisliga C für die Damen II (M. Huber, C. Winter, K. Fellerer, E. Mayer, E. Pölkhofer, C. Klarer, C. Fellerer)

Im Rahmen der ASKÖ-Bezirksmeisterschaften fanden dieselbigen im Tennis auf der Anlage des TC Harland statt

2002
1. Walter Lirsch Gedenkturnier im Mai zu Pfingsten: Sieger Herren Michael Schmidt (BSV Voith), bei den Damen siegte Victoria Trubert (TC St. Pölten)

Meistertitel der Damen in der Landesliga B und Aufstieg in die Landesliga A trotz verlorenen Aufstiegsspiels (C. Schletz, R. Stejskalova, S. Billeth, E. Noitz, C. Pölkhofer, S. Ibrahim)

Klassenerhalt der Herren in der Landesliga B (6. Platz) und Kreisliga B (3. Platz) und knapp verpasster Meistertitel (4:5 im Entscheidungsspiel) in der Kreisliga D

Obwohl Klassenerhalt mit der Seniorenmannschaft in der Landesliga spielt man im nächsten Jahr nur noch mit der 2-er Mannschaft in der Kreisliga B

Erstmals spielte man in der Jugend nicht mehr mit Schüler- und Jugendmannschaften sondern mit U12/U14/U16 männlich und weiblich: U16m 4. Platz, U12m 4. Platz, U12w 3. Platz

2003
2. Walter Lirsch - Gedenkturnier presented by Sparkasse NÖ Mitte-West AG im August mit € 1.000,-- Preisgeld:
Herren A: 1. Platz Christian Kloimüllner (EV), 2. Platz Thomas Bieber (Hausmening), 3. Platz Anton Reithmayr (Krems), Oliver Aschauer (Voith)
Herren B: 1. Platz Martin Biber (Harland), 2. Platz Martin Sedletzky (Harland), 3. Platz Stefan Hodurek (Voith), Gernot Brauneder (Harland)

Erstmals spielte man in der Meisterschaft mit 3 Herrenmannschaften (LL B, KL B, KL D) und sicherte sich jeweils mit einem Platz im Mittelfeld den Klassenerhalt.

Klassenerhalt der Damen I in der Landesliga B, die 2-er Mannschaft der Damen holte sich den Meistertitel in der KL C.

Klassenerhalt der Seniorenmannschaft, knapp verpasster Meistertitel: nach 2-maliger 3:2-Führung nach den Einzelspielen verlor man sowohl gegen Langenlebarn als auch gegen Wolfpassing mit 3:4

Jugend: U16w 2. Platz, U14m 4. Platz, U14w 2. Platz, U12m 4. Platz
Im Juni wurde ein Schnuppertag für die VS Harland veranstaltet und erstmals spielten beim Jugendtraining unter der Leitung von Martin Sedletzky und Sabrina Billeth über 30 Kinder mit.

2004
3. Walter Lirsch - Gedenkturnier presented by Sparkasse NÖ Mitte-West AG, 31. 7. - 05. 8., erstmals als ÖTV-Turnier: Sieger Christian Kern, 2. Manuel Grünbeck, 3. Marco Hammerl und Dmitri Kotchetkov

Jugendkreismeisterschaften 2004 in Harland mit 67 Nennungen - die besten Harlander: Markus Sedletzky (Sieger im U16m Einzel + Doppel), Lisa Steindl (Zweite im Einzel U14w), Katrin Holzapfel (Zweite im Einzel U12w), Holzapfel/Pisec S. (2. Platz U16w Doppel), Ibrahim R./Mayr B. (3. Platz U16m Doppel)

Harlands Jugendleiter Martin Sedletzky wurde bei der Kreisversammlung u.a. als Jugend-Referent des Kreis Mitte ausgezeichnet.

Meisterschaft:
Herren: Die Landesliga-Mannschaft schaffte mit Platz 5 das beste Ergebnis bislang in der Landesliga B. Auch die 2-er-Mannschaft spielte stark und sicherte sich den 3. Platz in der Kreisliga B. Die 3-er-Mannschaft wurde aufgelöst (aufgrund einiger Abgänge).

Damen: Die Landesliga-Mannschaft schaffte mit einem Sieg im letzten Spiel gerade noch den Klassenerhalt. Die 2-er-Mannschaft verpasste den Meistertitel nur knapp (Dreierrad mit UETV und NÖGKK - gleich viele Matches, aber weniger Sätze)

Jugend: Gruppensieg U14m (Ibrahim Rami, Mayr Bernhard, Koutny Christian); 3. Platz der U14m 2 (Koutny C., Pinter P., Hasenzagl C.); 2. Platz U14w (Steindl L., Lienbacher J.)

Im Juni fand wieder der Schnuppertag für die VS Harland statt und beim Jugendtraining unter der Leitung von Martin Sedletzky und Carina Schletz spielten 33 Kinder mit.

2005
4. Walter Lirsch - Gedenkturnier presented by Sparkasse NÖ Mitte-West AG (ÖTV-Turnier), 30. 7. - 04. 8.:
Herren: 1. Christian Kern, 2. Rene Lackner, 3. Christian Kloimüllner, Marco Hammerl
Damen: 1. Nicole Remis, 2. Susanne Six, 3. Stephanie Vock, Birgit Ritschka

ASKÖ-Bezirksdoppelmeisterschaften in Harland:
Herren-Doppel A: 1. F. Klarer/Mt. Sedletzky, 2. M. Biber/Mk. Sedletzky, 3. J. Bachl/S. Walli, 4. J. Komma/D. Sedletzky (alle Harland)
Herren-Doppel B: 1. K. Käfer/P. Kurzmann (ASKÖ Wagram), 2. G. Brauneder/W. Rampsel (Wilhelmsburg/Statzendorf)
Damen-Doppel: 1. M. Haselmayer/P. Kaiblinger (Statzendorf), 2. C. Starzer/L. Steindl (Harland)
Mixed-Doppel: 1. C. Schletz/Mt. Sedletzky, 2. S. Macheleidt/F. Klarer, 3. P. Kaiblinger/S. Walli

Harlands Jugendleiter und Kassier Martin Sedletzky wurde außerdem bei der Kreisversammlung im April zum EDV-Referenten des Kreis Mitte gewählt

Meisterschaft:
Herren: Die Landesliga-Mannschaft schaffte mit Platz 6 den Klassenerhalt in der Landesliga B. Die 2-er-Mannschaft vergab die Riesenchance auf den Aufstieg in die höchste Spielklasse gleich zweimal (2-mal entscheidendes Doppel verloren) und wurde nur Vierter.

Damen: Die Landesliga-Mannschaft schaffte mit dem fünften Platz souverän den Klassenerhalt. Die 2-er-Mannschaft wurde Meister und unterlag im Aufstiegsspiel in Tulln mit 4:5

Jugend: In der Jugend spielte man mit 5 Mannschaften: U16m 2. Platz, U14m1 2. Platz, U14m2 3. Platz, U16w 2. Platz, U14w 3. Platz

Im Juni fand wieder der Schnuppertag für die VS Harland statt und beim Jugendtraining unter der Leitung von Martin Sedletzky und Carina Schletz spielten fast 40 Kinder mit. Jüngster Teilnehmer war der dreijährige Matthäus Hirsch

2006
5. Walter Lirsch - Gedenkturnier presented by Sparkasse NÖ Mitte-West AG (ÖTV-Turnier), 28. 7. - 02. 8.:
Herren: 1. Christian Kern, 2. Stefan Krimm, 3. Patrick Strießnig, Alex Bilcik
Damen: 1. Nicole Remis, 2. Sabrina Kix, 3. Karolina Godina, Pamela Amon

Meisterschaft:
Herren: Mit einer tollen Saison erreichte die Landesliga-Mannschaft den 4. Platz und damit die beste Plazierung in der Geschichte. Die 2-er-Mannschaft vergab wieder einmal die Chance auf den Meistertitel im letzten Spiel.

Damen: Die Landesliga-Mannschaft schaffte mit dem 4. Platz souverän den Klassenerhalt. Die 2-er-Mannschaft holte sich einen Platz im Mittelfeld und sicherte somit den Klassenerhalt

Jugend: In der Jugend spielte man mit 8 Mannschaften - 2 Meistertitel: U16m I (Rami Ibrahim, Bernhard Mayr), U12m I (Markus Fahringer, Michi Mayr)

Im Juni fand wieder der Schnuppertag für die VS Harland statt und beim Sommer-Jugendtraining unter der Organisation von Gertrude Sedletzky spielten 49 Kinder mit.

Harlands Einsermannschaft kam außerdem zu dem Spiel gegen den UTC BH Wr. Neustadt (auswärts) um 3 Minuten zu spät, und zwar aus dem Grund, da im Landesliga-Heft sowohl eine falsche Adresse des Heimvereins als auch eine falsche Telefonnummer des Mannschaftsführers stand. Die Einzel-Spiele wurden als w.o. gewertet - der darauffolgende Protest wurde abgelehnt (angeblich - ein diesbezügliches Schreiben hat der Vorstand vom NÖTV nie erhalten).

2007
6. Walter Lirsch - Gedenkturnier presented by Sparkasse NÖ Mitte-West AG (ÖTV-Turnier), 27.07. - 01.08.:
Herren: 1. Mario Tupy, 2. Stefan Hirn, 3. Gerald Schwarzenpoller, Manfred Eberl
Damen: 1. Susanne Six, 2. Stephanie Vock, 3. Bettina Kreindl, Petra Danzinger

Meisterschaft:
Herren: Die Landesliga-Mannschaft konnte sich wieder einmal souverän mit einem 5. Platz den Klassenerhalt sichern. Nach einem starken Beginn landete die Zweier-Mannschaft auf den 5. Platz, was normalerweise den Abstieg bedeuten würde; allerdings blieb man als besserer Fünfter doch noch in der Kreisliga B. Neu mit dabei war eine Dreier-Mannschaft, welche vor allem für die jungen Wilden gegründet wurde; im ersten Jahr schaffte man in der Kreisliga E Platz 4 von fünf Mannschaften.

Damen: Die Landesliga-Mannschaft schaffte einen tollen 4. Platz --> Klassenerhalt in der Landesliga A. Die 2-er-Mannschaft gewann alle Spiele in souveräner Manier und schaffte somit den Aufstieg in die Kreisliga B.

Jugend: In der Jugend spielte man mit 8 Mannschaften - 1 Meistertitel: U12m I (Markus Fahringer, Alexander Spreitzer) und schlußendlich 2. Gesamtplatz

Im Juni fand wieder der Schnuppertag für die VS Harland statt und beim Sommer-Jugendtraining unter der Organisation von Gertrude Sedletzky spielten ca. 50 Kinder mit.

2008
Ab Herbst 2007 wurden die Tennisplätze saniert und erweitert und konnten schließlich im Frühjahr 2008 eröffnet werden.



7. Walter Lirsch - Gedenkturnier presented by Sparkasse NÖ Mitte-West AG (ÖTV-Turnier), 27.07. - 01.08.:
Herren: 1. Mario Haider-Maurer, 2. Christian Kloimüllner, 3. David Simon, Martin Schneiderbauer
Damen: 1. Kristin Schüler, 2. Rebecca Kaineder, 3. Katharina Weinwurm, Lydia Schreiber

Meisterschaft:
Herren: Die Landesliga-Mannschaft holte sich den 3. Platz in der Landesliga B und stellte damit das beste Ergebnis aus 2006 ein. Mit viel Pech erwischte die Zweiermannschaft in der Kreisliga B die stärkere Gruppe, vergab gegen Kilb knapp den Meistertitel, wurde guter Zweiter und stieg schließlich doch durch die Auflösung Mauerbachs in die Kreisliga A auf. In ihrem zweiten Jahr konnten sich die jungen Wilden bereits verbessern und landeten mit zwei Siegen auf Platz 4 von sechs Mannschaften.

Damen: Bei den Damen ging's mit beiden Mannschaften um eine Klasse nach unten. Die Einser-Mannschaft wurde trotz eines Sieges nur Letzter und musste somit den Gang in die Landesliga B antreten. Die zweite Mannschaft - war durch Abgänge geschwächt - konnte gar keinen Sieg erringen und spielt nun nächstes Jahr wieder in der Kreisliga C

Jugend: In der Jugend spielte man mit 6 Mannschaften - 3 Meistertitel: U16m I (Christian Hasenzagl, Mario Bachl), U14m I (Markus Fahringer, Michi Mayr), U12m I (Manuel Obermeier, Georg Hubauer, Maxi Mayr, Philipp Denk)

Im Juni fand wieder der Schnuppertag für die VS Harland statt und beim Sommer-Jugendtraining unter der Organisation von Gertrude Sedletzky spielten ca. 50 Kinder mit.

Im September wurde dann von Felix Klarer und Markus Sedletzky der Versuch unternommen Clubmeisterschaften zu veranstalten. Lediglich der Herren-Einzel-Bewerb wurde fertiggespielt. Hier gewann Markus Sedletzky im Finale in drei Sätzen gegen Michael Komma. Für das nächste Jahr kündigten bereits zwei Mitglieder erneut Clubmeisterschaften an!

2009
8. Walter Lirsch - Gedenkturnier presented by Sparkasse NÖ Mitte-West AG (ÖTV-Turnier), 04.07. - 08.07.:
Herren: 1. Mario Haider-Maurer, 2. Christian Kloimüllner, 3. Thomas Pichl, Alexander Bilcik
Damen: 1. Kristin Haider-Maurer, 2. Stephanie Vock, 3. Bettina Kreindl, Katharina Knöbl

Meisterschaft:
Herren: Die Landesliga-Mannschaft holte sich mit den 2. Platz in der Landesliga B das beste Ergebnis seit Bestehen, allerdings wäre auch der Meistertitel möglich gewesen. Ein Match trennte die Mannschaft vom Erstplatzierten Mistelbach. Es wurde sogar Protest und dann auch noch Rekurs eingebracht, da der Oberschiedsrichter in der ersten Partie in Deutsch-Wagram falsch entschieden hatte. Der Mannschaftsführer von Deutsch-Wagram stellt nämlich die Nummern 3 und 4 verkehrt auf und der Schiedsrichter wies ihn darauf hin und ließ ihn das berichtigen, was allerdings einen Verstoß gegen die Wettspielordnung des ÖTV bedeutet. Trotzdem wurde beides abgewiesen. Die Zweiermannschaft schaffte im ersten Jahr in der Kreisliga A souverän den Klassenerhalt. Bereits nach den Frühjahr, war der schon fixiert und die Septemberpartien waren somit ohne Bedeutung. Und die Dreiermannschaft konnte den ersehnten Aufstieg feiern. Trotz einer Niederlage schaffte die Youngsters rund um Valentin Schachinger und Pierre Voak den Aufstieg in die Kreisliga D.



Damen: Die Einserdamen kassierten nun in der Landesliga B gleich im ersten Match die erste Niederlage und konnte somit den Wiederaufstieg vergessen:Platz 2. Zu Saisonende erklärten einige Spielerinnen, dass sie im nächsten Jahr nicht mahr spielen werden. Die Landesliga-Mannschaft wurde deshalb aufgelöst.
Die Zweierdamen konnten sich mit einer neuen Mannschaft (einige Spielerinnen hörten auf, dafür konnten andere für die Meisterschaft begeistert werden) souverän in der Kreisliga C halten: Platz 4.

Ganz neu wurde eine Herren 35+-Mannschaft gegründet, welche nicht nur locker zum Meister in die Kreisliga A marschierte, sondern auch den Aufstieg in die Landesliga schaffte.



Jugend: In der Jugend spielte man mit 6 Mannschaften - 2 Meistertitel: U12m I (Martin Hochstöger, Manuel Obermeier, Georg Hubauer, Maxi Mayr, Philipp Denk), ITN 6 (Christian Hasenzagl, Mario Bachl, Michi Mayr, Martin Hochstöger, Manuel Obermeier, Georg Hubauer, Maxi Mayr, Philipp Denk)

Im Juni fand wieder der Schnuppertag für die VS Harland statt und beim Sommer-Jugendtraining unter der Organisation von Gertrude Sedletzky spielten ca. 50 Kinder mit.

Im September machten Valentin Schachinger und Martin Sedletzky ihre Ankündigung wahr und veranstalten von 21. - 27.09. die Clubmeisterschaften. Mit 25 Teilnehmer/innen kamen fünf Bewerbe zustande! Mehr unter Clubmeisterschaften [...]

2010
9. Walter Lirsch - Gedenkturnier presented by Sparkasse NÖ Mitte-West AG (ÖTV VI), 3.7. - 7.7.:
Herren: 1. David Simon, 2. Gerald Schwarzenpoller, 3. Markus Zellinger, Christoph Krenn
Damen: 1. Stephanie Hirsch, 2. Kvetka Hajkova, 3. Sandra Soukup, Jacqueline Böhm

Nach der knappen Angelegenheit im Vorjahr ist es nun geschafft: Die Herren I werden Meister in der Landesliga B und steigen erstmals in Niederösterreichs höchste Spielklasse der Landesliga A auf. Die Mannschaft: A. Bilcik, Mk. Sedletzky, J. Chrapka, J. Bachl, F. Klarer u. M. Komma.
Die Herren II schaffen mit einem 5. Platz in der Kreisliga A den Klassenerhalt.
Die Herren III spielten um den Meister in der Kreisliga D mit, verloren das vorentscheidende Duell gegen St. Margarethen leider knapp im entscheidenen Doppel und wurden schlußendlich Dritter.
Die Damen konnten mit einem 4. Platz in der Kreisliga C den Klassenerhalt feiern.
In der Jugend holten Alice Obermeier und Katharina Hubauer in ihrem erst zweiten Meisterschaftsjahr den U12-Kreismeistertitel. Im LM-Finale erreichten sie den ausgezeichneten 3. Platz.

Die 47. Kreismeisterschaften finden unter der Leitung von Dietmar und Martin Sedletzky in Harland statt. Mit 67 Nennungen konnte man auch durchaus zufrieden sein.
Die Sieger: HE Christian Kloimüllner, 2. Markus Sedletzky, DE: Sabine Hekele, HD: Kloimüllner/Mk. Sedletzky, DD: Zöchling/Hager, MD: Wenko/Kotek

2011
Im 10. W. Lirsch-Gedenkturnier siegen Stefan Hirn (vor Christian Kloimüllner) und Pamela Amon (vor Stephanie Vock). Bei den Herren zeigt sich, dass sich das Turnier mittlerweile in der nationalen Tennisszene etabliert hat; mit 58 Nennungen, davon 11 aus den Top 100 Österreichs, kann man nicht nur auf ein quantitativ, sondern auch qualitativ hochwertiges Teilnehmerfeld zurückblicken.

Die Landesliga-Herren erreichen im ersten Jahr in der Landesliga A in einer sehr ausgeglichenen Meisterschaft sensationell den 4. Platz (von 8 Mannschaften). Die Mannschaft: F. Havaj, J. Bedan, Mk. Sedletzky, J. Kormys, A. Bilcik, Th. Fischer, R. Ibrahim, M. Komma, F. Kostrhon.
Die Herren II schaffen einmal mehr in der Kreisliga A mit einem 5. Platz den Klassenerhalt.
Die Mannschaft Herren III wird Meister in der KL D und steigt in die KL C auf (Mt. u. D. Sedletzky, V. Schachinger, M. Billeth, Ch. Hasenzagl, B. Mayr, M. Fahringer, P. Voak, Ph. Winter, M. Obermeier und Mi. Mayr).
Obwohl mit einem Sieg in die Meisterschaft begonnen wurde, mussten die Damen den Abstieg in die Kreisliga D antreten.

2012
Markus Sedletzky holt bei den NÖ Landesmeisterschaften in Gars mit einem Finalsieg über Österreichs Nachwuchshoffnung Lucas Miedler aus Muckendorf den Titel. Im Doppel siegt er mit seinem Mannschaftskollegen Alexander Bilcik.

Anlässlich des 100-jährigen Bestandsjubiläums veranstaltet der TC Harland die 49. Kreismeisterschaften.
Die Sieger: HE: 1. Christian Kloimüllner, 2. Markus Sedletzky, 3. Alexander Bilcik. DE: 1. Nathalie Wenko, HEB: 1. Wolfgang Stehno, 2. Martin Sedletzky.
HD 1. Chr. Kloimüllner/Mk. Sedletzky, 2. M. Komma/A. Linsbichler, 3. A. Bilcik/M. Fahringer und. Th. Fischer/F. Böhm. MD: 1. N. Wenko/A. Linsbichler, 2. C. Schletz/A. Bilcik

In der Mannschafts-Meisterschaft 2012 nimmt der TC Harland mit 1 Damen- (KL D), 3 Herren-(LL A, KL A, KL C), 1 Senioren- (LL B 35+) und 8 Jugend-Mannschaften teil.
Im Jubiläumsjahr verpassen die LLA-Herren ganz knapp den Titel. In der 1. Runde unterliegen sie Schwechat in der Halle trotz Matchball mit 4:5. Und in der letzten Runde gegen den späteren Meister Hochwolkersdorf wäre ein 7:2-Sieg für den 1. Platz notwendig, sie gewinnen aber "nur" mit 6:3.
Die Damen (N. Pölkhofer, K. Wobetzky, G. Billeth, E. Kleinbauer, K. Komma u. A. Lupinek) werden KLD-Meister und steigen wieder in die KLC auf.
Alice Obermeier und Katharina Hubauer holen sich ohne Punkteverlust den 1. Platz U15w.

Das 11. W Lirsch-Gedenkturnier gewinnen Mario Haider-Maurer (2. Christian Kloimüllner) und Stephanie Vock (2. Stephanie Hirsch).

Im Juli findet erstmals unter großer Beteiligung das Frühstücks-Tennis statt.

2013
Die Einser-Herren holen wieder Platz 2 in der LLA.

Bei 12. W-Lirsch-Gedenkturnier siegt Mario Haider-Maurer gegen Markus Sedletzky im Finale mit 6:2, 6:4.
Der Damen-Bewerb wird erstmals als eigenes Turnier ausgetragen - dem 1. Harlander Ladies Open. Es gewinnt Kristin Haider-Maurer in einem spannenden Finale gegen Kerstin Peckl nach 3 Stunden mit 2:6, 6:3, 7:5.

Im Herbst wird mit der nächsten großen Baustelle auf den Tennisplätzen begonnen. Die Entwässerung und der Zaun auf der Nord-, West- und Südseite werden erneuert. Besonders das durch den Niveauunterschied notwendige Fundament mit einer Länge von ca. 170 m ist dabei die größte Herausforderung.
Und es sind wieder viele fleißige ehrenamtliche Mitglieder, die unter Anleitung einiger Profis und der Organisation von Obmann Dietmar Sedletzky die Anlage bis ins Frühjahr fertig stellen.

2014
Im April erfolgt die Eröffnung der renovierten Anlage im Beisein u.a. von LR Dr. Petra Bohuslav, Bgm. Mag. Matthias Stadler, Präs. NR Anton Heinzl, LAbg. Doris Schmidl und ASKÖ-Obmann Reinhold Reither.

Die LLA-Herren mit F. Dolezel, Mk. Sedletzky, Th. Fischer, J. Kormys, M. Nguyen, A. Bilcik, W. Wenus und F. Kostrhon werden sensationell NÖ Landesmeister. Sie holen damit erstmals nach 55 Jahren (1959 Parkclub St. Pölten) den Titel nach St. Pölten und nehmen an den Aufstiegsspielen in die 2. Bundesliga teil.